Neuigkeiten

Alpha-Version im Co-Creation-Workshop

Im Hintergrund wurde fleißig gearbeitet und getüfelt: Die Alpha-Version des Spiels ist entstanden und wurde im Co-Creation-Workshop am 24. Juni auf Herz und Nieren überprüft. Eingeladen waren junge Menschen, aber auch Planer*innen der Landeshauptstadt, um gemeinsam erste Missionen im Spiel zu erleben. So ging es beispielsweise darum, einem Charakter im...

Erste Überlegungen zur Übertragbarkeitsstudie in Griesheim

Ein wichtiger Baustein des Projekts ist die Überprüfung, ob der entwickelte Prototyp und das Anwendungskonzept in der Beteiligung auch in anderen Kommunen, nicht nur in München, funktioniert. Dafür ist die Stadt Griesheim als assoziierter Partner mit an Bord. Die Stadt Griesheim hat mit ihren rund 30.000 Einwohner*innen ganz andere geographische...

Co-Creation-Workshop: Verschiedene Eingabegeräte im Test

Am 18. März 2025 war es soweit: Im vierten Co-Creation-Workshop gab es erste Eindrücke und erste Einblicke in das Spiel. Das Projektteam brachte eine Sneak Peak, eine erste Mini-Version des Spiels mit einer beispielhaften Mission mit. Zentrale Fragestellung des Workshops: Welche Eingabegeräte kommen bei den Teilnehmenden gut an? Dafür gab...

Drohnenbefliegung erfolgreich

Damit die Nutzer*innen des Fahrsimulationsspiels, welches im Projekt entwickelt wird, eine intensive Spielerfahrung machen und sich tatsächlich in das räumliche Gebiet einfühlen können, ist die realistische Simulation wichtig. Ganz entscheidend dabei ist die richtige Perspektive. Grundlage dafür sind Bilddaten aus der Ego-Perspektive. Diese wurden am 26. November mithilfe einer Drohnenbefliegung...

Konsortialtreffen mit Rückblick auf erstes Projektjahr

Vor einem Jahr ist das BMBF-geförderte Forschungsprojekt „DeineStadt“ gestartet. Seither entwickelt das Projektkonsortium bestehend aus der Landeshauptstadt München, der Technischen Universität Darmstadt, der High Vision GmbH und der wer denkt was GmbH ein partizipatives und spielerisches Tool zur Mitwirkung an kommunalen Planungsszenarien in einer 3D-Umgebung. Am 18. November trafen sich alle Partner:innen...

Auswahl des Raums: Sonnenstraße und Herzog-Wilhelm-Park

Das Fahrsimulationsspiel benötigt natürlich eine konkrete räumliche Grundlage. Wo sollen die Spieler*innen in München am Ende entlang fahren oder laufen können? Für die Auswahl eines geeigneten Use Cases gab es verschiedene Überlegungen im Projekt: Welche Räume sind für junge Menschen relevant? Wo ist eine Fahrsimulation mit möglichst verschiedenen Verkehrsmitteln möglich?...

Initiales Spielkonzept

Auf Grundlage der Ergebnisse des Co-Creation-Workshops, umfangreicher Literaturrecherchen und projektinterner Diskussionen ist ein initiales Spielkonzept entstanden. Die Rahmenbedingungen des Spielkonzepts bilden festgesetzte Grundlagen, die unveränderbar sind. Diese sind das (photorealistische) Stadtmodell von München, eine Verkehrssimulation, die dieses Modell beleben wird, und die Forderung nach neuen Infrastrukturvarianten bzw. Planungsszenarien / Visionen,...

Konsortialtreffen 2024 steht bevor

Am Montag, 18. November 2024 steht das diesjährige Konsortialtreffen an. Die wer denkt was GmbH hat die Projektpartner*innen nach Darmstadt eingeladen. Auf der Agenda steht ein Rückblick auf das erste Projektjahr. Für alle Arbeitspakete schauen wir uns gemeinsam an, welche Zwischenergebnisse erreicht wurden. Neben einem Blick auf die Herausforderungen im...

Zweiter Co-Creation-Workshop: Spielkonzept und Mini Storys

Am 12. September fand der zweite Co-Creation-Workshop im Projekt statt, dieses Mal digital. Nach einem kurzen Rückblick auf den letzten Workshop im Mai und einem Warm-Up-Spiel stellten die Forscher*innen der TU Darmstadt ihr Konzept für das Serious Game vor, das mittlerweile einen Entwurf einer Welt beinhaltet sowie Einzelszenarien, Feedbackmöglichkeiten sowie...

Barrierefreiheit – Herausforderungen und Lösungsansätze

Im Projekt DeineStadt wird ein 3D-Fahrsimulationsspiel entwickelt, das in Beteiligungsveranstaltungen genutzt werden soll. Dieses Spiel richtet sich insbesondere an junge Menschen und bietet eine interaktive Möglichkeit, sich mit städtischen Mobilitätsthemen auseinanderzusetzen. Ein zentraler Aspekt des Projekts ist die Barrierefreiheit. Auch wenn die Entwicklung des Spiels noch nicht abgeschlossen ist, werden...